Der Raub der Königsinsignie. Koloniale Begeisterung und Rassismus in München.

Ein Artikel von Martin W. Rühlemann [muc]

Am 18. Januar 1885 befindet sich der Münchner Arzt Dr. Max Buchner an Bord eines deutschen Bootes auf dem Kamerunfluss”. Als stellvertretender Konsul des deutschen Kaiserreichs weilt er seit Juli 1884 an der westafrikanischen Küste. Häufig fühlt er sich nicht besonders wohl, hadert mit den Bedingungen, unter denen er diesen Teil Afrikas für das Deutsche Reich in Besitz nehmen soll. An diesem Tag aber scheint es ihm gut zu gehen…

Der ganze Artikel als PDF.

Posted in München, Unsere Artikelserie im Hinterland-Magazin | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Der Raub der Königsinsignie. Koloniale Begeisterung und Rassismus in München.

Der "Kolonialskandal" um Carl Peters in München.

Ein Artikel von Katharina Ruhland [muc]

Erst in diesem Jahrzehnt ist die Debatte über die koloniale Vergangenheit Deutschlands richtig ins Rollen gekommen.Vor allem die Forderungen nach Umbenennung von Straßen, Umwidmungen oder der Entfernung von Denkmälern, die den deutschen Kolonialismus nach wie vor verherrlichen, haben für Aufsehen gesorgt. Die Debatten entzündeten sich häufig an der Figur Carl Peters´, standen und stehen doch in vielen deutschen Städten Peters-Denkmäler und sind weiterhin Straßen nach ihm benannt. In München wurde die Carl-Peters-Straße erst im Jahr 2000 auf Privatinitiative umbenannt. Die verschleppte Kritik am Kolonialismus könnte man bereits für einen „kolonialen Skandal“ halten, aber wenn Historiker vom „Kolonialskandal“ um Carl Peters sprechen, meinen sie etwas anderes….

Der ganze Artikel als PDF.

Posted in München, Unsere Artikelserie im Hinterland-Magazin | Tagged , | Kommentare deaktiviert für Der "Kolonialskandal" um Carl Peters in München.